1382 |
Erstmalig wird in der in einer Niederschrift der Freien Reichsstadt von fröhlichen Reigen und Tanzen berichtet. |
1628 |
Die Fasnachtszeit soll von den Zunftknechten kontrolliert werden. Auch deren Abschaffung wird in den Wirren des 30 jährigen Krieges erwägt. |
1632 |
laut Stadtchronik von Verordnungen für Fasnetstreiben auf öffentlichen Straßen und Plätzen berichtet. |
1840 |
Bescheidens fasnächtliches Treiben wird im Leutkircher Wochenblatt ausgeschrieben: Frohsinn und Tanz in den Wirtshäusern, z.B. am 3. März Bürgerball im heutigen Hotel Post, damals Gasthaus Pflug. |
1878 |
Erster öffentlicher Auftritt seiner närrischen Hoheit des Prinzen Carneval. Zur Fasnachtszeit wurde jährlich die Leutkircher Stadtbrille herausgegeben, das Sprachrohr des Prinzen. |
1903 |
Erste handschriftliche Proklamation des Prinzen Carneval. |
1906/11 |
Sogenanntes Volksschauspiele der Fasnacht finden im "Allgäuer Volksfreund" Erwähnung. |
1938 |
Das "Leutkircher Narrenblättle" erscheint. |
1939 |
Eine Leutkircher Narrenzunft wird gegründet; mit Aufstellung eines Prinzenpaares und Prinzengarde. Zunftlokal war das Gasthaus Sonne" in der Memmingerstraße. Der damalige Schlachtruf war "Ah"dra"ho!"" |
1955 |
Wiederaufflammen des Fasnetstreibens in Leutkirchs Straßen mit Prinzenpaar, nachdem Zweiten Weltkrieg. Als Gegenpol zur Straßenfasnet wurde in der Festhalle die sog "Bunte Platte" als Ball veranstaltet. Die Veranstaltung bildete den Grundstock zur heutigen traditionellen Hallenfasnet. |
1956 |
Die Leutkircher Narrenzunft Nibelgau e.V. wird am 7.Januar im Hotel Post, geründet. Die Zunft besteht zu diesem Zeitpunkt aus Katzen, Stadthexen Prinzenpaar, Garde und Elfer. Das Zunftsymbol ist die Katze - Deren Schlachtruf "Hoorig, hoorig hoorig isch die Katz!" |
1960 |
Gründung der Grünen Hexen. |
1962 |
Gründung des Zunftrates der sich aus dem Eleferrat rekrutiert. |
1963 |
Gründung der Jung 11er. |
1964 |
Patenschaft für die "lachende Kuh" Isny e.V. |
1967 |
Aufnahme der Bajazzos in die Narrenzunft. |
1968 |
Erste Masken und Kostümordnung. |
1969 |
Beitritt zum damaligen "Internationalen Narrenring". Dieser wir 1970 in den "Alemannischen Narrenring" umbenannt. |
1971 |
Gründung der Kunkel Gruppe und erstmals Ringtreffen in Leutkirch. Patenschaft für die NZ Eberhardszell. |
1973 |
Gründung der "Leutkircher Schalmeien". Diese rekrutieren sich aus der Bajazzogruppe. |
1978 |
Uraufführung der "Hexengeburt". |
1979 |
Der Elferrat bekommt sein historisches Kostüm. |
1980 |
Uraufführung des "Hexeneinmaleins" |
1981 |
25 Jahre NZ Nibelgau und zweites Ringtreffen in Leutkirch |
1982 |
Gründung der "Schachenmännle". |
1985 |
Patenschaft für die NZ Daaschora Weibla Tannheim" e.V. |
1988 |
Erste Weiberfasnet in der Festhalle. |
1989 |
Uraufführung des "Hexensabbats". |
1991 |
Die Fasnet fällt aus wegen des Golfkriegs. |
1993 |
Der Nibelgauer Narrenbaum wird von der KSK RV " Leutkirch gestiftet. |
1994 |
Gründung der Weberknechte. Patenschaft für die NZ "Goischterhond Aichstetten" e.V. |
1995 |
Uraufführung des "Hexenrufs" am Gänsbühl unter dem Bockturm, unter Teilnahme aller Zunftgruppen |
1999 |
Patenschaft NZ Rottumtalhex Reinstetten |
2000 |
Verlegung des Leutkircher Umzugs vom Fasnetssonntag auf Ende Januar. Nach nur zwei Jahren Rückverlegung auf den traditionellen Fasnetssonntag. Die Nibelgau besuchen die Patenstadt Castiglione in Italien und veranstalten dort einen Umzug. |
2006 |
50 Jahre NZ Nibelgau und zum dritten Mal Ringtreffen in Leutkirch mit über 15000 Hästrägern. Schirmherr war der MP Günther Öttinger. |
2006 |
Nach bisher längster Amtszeit eines Nibelgaupräsidenten, gibt Thomas Blum die Amtskette an Hans Peter Müller weiter. |
2007 |
Erstmals eine Frau an der Spitze der Nibelgauer, Frau Dr. Gina Holzmüller |
2008 |
Neuorganisationen des traditionellen Rathaussturms |
2010 |
Einführung der Narrentaufe. šbernahme des Narrensamens zu den Erwachsenen durch den Zunftmeister. |
2013 |
Die neue "Narrenrutsche" hat am Rathaussturm Premiere - gespendet von Zimmerei Krug |
2016 |
Feiert die Narrenzunft Nibelgau ihr Jubiläum. 60 Jahre besteht nun die Zunft schon. |